Streifzug durchs Rudiversum

Film von Anne Fri­si­us mit einem Gedicht von mir
zum 80. Geburts­tag mei­nes Adop­tiv­on­kels Rudolf Fri­si­us, Pro­fes­sor für Neue Musik

Gabel führt zwei Serviettenringe über eine Ebene

Streif­zug durchs Rudiversum

Wer rudert so spät durch Nacht und Noten?
Das ist der Rudi in geis­ti­gen Fluten

Kory­phäe, Kosmopolit
Kon­zep­te Kon­zer­te ein Maxi­mum an Lexikon
Kon­gres­se Kon­klu­sio­nen Kol­li­sio­nen mit Idioten
Kon­den­sa­tor für kon­kre­te Komponisten
Mit einem König­reich an Zitaten

Was ist Klang?
Ein lee­rer Eimer holterdipolter
Die Trep­pe runter
Spat­zen­schrit­te auf dem Blechdach
Spa­ten­sti­che ins Styropor
Mak­ka­ro­ni wenn sie bre­chen unter Trit­ten auf den Fliesen
Das Gegen­teil von Musik ist Musik

Rudi, Forel­le der Vortragsreihe
Mit Vor­lie­be für Zet­tel und Tonbänder
Mit Radio Reden quer durch die Frequenzen
Prä­sen­tiert er elegant
Elek­tro­ni­sche Lektionen
Als schrei­ben­der Begleiter
Von Geis­tern mit ähn­li­chem Siedepunkt
Kagel Rie­del Schne­bel Rihm
Obses­si­on: Stockhausen

Kraft­werk
Vom seri­el­len Sternenklang
Zum Siri­us zum Exodus
Jeder Pur­zel­baum hat ein Programm
Die Inter­pre­ten sind betreten
Man­chem ist das “Licht” zu lang

Weißt du, wie­viel Blät­ter fallen
Bevor der drit­te Band entsteht?
Rudi wagt weit­rei­chen­de Antworten
Non­kon­for­me Kommentare
Kon­trä­re Theorien
Er macht sich einen Rihm darauf

Vom Lie­der­li­chen Schubert
Zur Imbrucknisation
Exzes­si­ver Ver­schleiß an Musikkritikern
Beet­ho­ven lässt hoffen
Und wer wag­nert, gewinnt
Womög­lich die Will­kür der Walküren

Stell dir vor du hörst
Rhyth­mus rot lackiert
Reiß­ver­schluss im Redefluss
Rös­sel­sprung in Rüsselsheim
Unge­nier­te Inge­nieu­re schneu­zen sich
Beim Koalitionsschach
Die Welt wei­ten durch Stimmberechtigung

Im Opern­haus im Ofenrohr
Ent­brennt die Diskussion
Andenken umdenken
Über­tritt zum Gegenmittel
Takt­lo­se Thesen
Par­ti­tur stark sturzgefährdet
Das geht an die Eingeweide
Dar­um Darmstadt

Musik aus der Mus­ter­haft befreien
Akus­ti­sche Schleimlöser
Anhö­rung des Unerhörten
Hun­dert Elfen auf dem Fahrrad
Und Kagels Klang­wöl­fe jaulen
Wur­zel­werk durch­bricht die Tonalität
Aus­ge­spro­chen Rihm
Schön­berg hat erst beim drei­zehn­ten Ton Freiheit

Aus den pral­len Beu­len der Melodien
Plat­zen die ange­heu­er­ten Ungeheuer
Zum Exis­tenz Tanz
Kom­plett Kom­pott Xenakis

Die Ernen­nung der Antenne
Zum kom­ple­xen Instrument
Hell­hö­rig im Hallenbad
Ohren auf beim Flaschenkauf
Bahn­hof als Hörsaal

Außer­mu­si­ka­lisch schwappt
Kon­text in die seri­el­le Sensitivität
Der ein­set­zen­de Regen
Die Nota­ti­on der Scheibenwischer
Luft­kur der Akkorde

Kennst du das Land, wo Defi­ni­tio­nen blühen?
Recher­chen Refe­ra­te Anek­do­ten Resultate
Elo­quen­te Wider­le­gung der Wiederkäuer
Mit­ten in den Kontra-Punkten
Lauscht Rudi auf jeden Kauz
Und auf die­se Weise
Ent­steht Raum
für das Anderslautende

Erläu­te­run­gen:

Das Neue an der Neu­en Musik sind u. a. unge­wöhn­li­che klang­li­che und rhyth­mi­sche Mit­tel und For­men – All­tags­ge­räu­sche wer­den Musik
Kagel, Rie­del, Schne­bel, Rihm, Stock­hausen, Xena­kis, Schön­berg sind Kom­po­nis­ten der Neu­en Musik
Rudolf Fri­si­us ist Autor einer 3bändigen Stockhausen-Biografie
Stock­hausen hat­te sehr stren­ge Vor­ga­ben für Inter­pre­ten, und sein Werk „Licht“ ist 29 Stun­den lang
Das Koali­ti­ons­schach – mit vier Spie­len­den, wie beim Hal­ma – hat Schön­berg erfun­den, eben­so wie die 12 Ton Musik
In Darm­stadt fin­den seit über 50 Jah­ren inter­na­tio­na­le Feri­en­kur­se für Neue Musik statt
Kagel ließ in einer Oper 111 Radfahrer*innen auf­tre­ten und ein Werk von ihm heißt „Klang­wöl­fe“