Außerplanmäßig

Parallele rostige Röhren vor blauem Himmel in der Kurve

Ich bin auf dem Nach­hau­se­weg. Mein Zug hat Ver­spä­tung. Wäh­rend ich auf dem Bahn­steig ste­he und mir die Hän­de rei­be, die sich trotz Hand­schu­hen steif und kalt anfüh­len, wird der außer­plan­mä­ßi­ge Halt eines Zuges ange­sagt. Kur­ze Zeit spä­ter fährt er ein. Ein Freccia­ros­sa, ein roter Pfeil, aus Ita­li­en. Seit wann fah­ren die hier lang? Ams­ter­dam — Mona­co — Roma, steht an der Flan­ke des Zuges. Rom! Ich wer­de unru­hig beim Anblick die­ser roten Wag­gons. Die Frec­ce fah­ren nur inner­halb Ita­li­ens. Irgend­was stimmt da nicht. Und dann sehe ich es: da sit­ze ja ich, in die­sem Zug, natür­lich in ein Buch ver­tieft.
Nein, das kann doch nicht … mit einem Sprung bin ich am Zug, klop­fe ans Fens­ter. Ich da drin löse den Blick vom Buch, hebe den Kopf, und dann schaut sie, die ich ist, raus und unse­re Bli­cke begeg­nen sich. Der Zug rollt an, ich habe nicht die Kraft, neben­her zu lau­fen, einen Halt zu erzwin­gen, wenigs­tens zu schrei­en. Erschüt­tert blei­be ich zurück, ich hier auf dem Bahn­steig, wäh­rend mein ande­res Ich unter­wegs ist, nach Rom.
Denn da gibt es kei­ne Zwei­fel, sie, die ich ist, wird nicht in Mün­chen aus­stei­gen, sie fährt nach Rom, sie lebt dort. So wie ich es bei­na­he getan hät­te, vor ach so vie­len Jah­ren. Ich habe davon gehört, dass es Par­al­lel­uni­ver­sen gibt, in denen wir, wer auch immer das dann ist, die Leben leben, die auch mög­lich gewe­sen wären. Aber ich dach­te immer, dass die­se Uni­ver­sen eben par­al­lel zu unse­rem ver­wei­len wür­den, ohne Schnitt­punk­te.
Ist heu­te so eine Par­al­lel­welt auf die schie­fe Bahn gera­ten, oder hat die­ses ande­re Ich samt rotem Zug die Uni­ver­sen gewech­selt? Ich löse mich aus mei­ner Erstar­rung und stre­be einen Schaff­ner an. Er ist von einer Trau­be von Men­schen umringt, die er mit den Wor­ten “Ach­ten Sie auf die Zug­durch­sa­gen!” zurück lässt. Ich hef­te mich an sei­ne Fer­sen: “Sagen Sie bit­te, der Zug, der eben hier gehal­ten hat, wie lan­ge braucht der nach Rom?” Er wim­melt mich ab. “Der war außer­plan­mä­ßig hier. Über den kann ich kei­ne Aus­kunft geben.“
20 Stun­den min­des­tens, den­ke ich. Ich könn­te hin­flie­gen. Auf dem Bahn­hof war­ten, bis ich aus­stei­ge. Und mich ver­fol­gen, mir zugu­cken, wie ich in Rom lebe. Leben wür­de, wenn ich damals zu Loren­za gezo­gen wäre. Aber war­um? Außer­dem muss ich mor­gen arbei­ten. Ich bin doch zufrie­den mit mei­nem Leben. Und der Ent­schei­dung, die ich damals getrof­fen habe.
Wer weiß, wer das da im Zug war. Sie sah mir ähn­lich, mehr nicht. Par­al­lel­uni­ver­sen, falls es sie denn geben soll­te, haben wahr­schein­lich ande­res zu tun als aus­ge­rech­net mei­nen Weg zu kreu­zen. Die­se Aus­flüch­te hel­fen mir nicht. Ich weiß genau, dass ich im Zug war. Aber was mache ich, wenn ich in Rom fest­stel­le, dass das dort das Leben ist, das ich leben möch­te, und hier nur eine weni­ger geglück­te Par­al­le­le? Kann ich denn in ein ande­res Leben umzie­hen, will ich das über­haupt? Und was pas­siert dann mit mei­nem ande­ren Ich?
Rat­los blei­be ich auf dem Bahn­steig ste­hen und war­te auf Hin­wei­se, aber es kom­men kei­ne, es kommt nur mein Zug und ich stei­ge ein. Statt zu lesen suche ich in mei­nem Han­dy nach dem Freccia­ros­sa. Im deut­schen Netz fin­de ich ihn nicht, ich pro­bie­re es mit der ita­lie­ni­schen Gesell­schaft, Tre­ni­ta­lia. Kei­ner der Frec­ce fährt nach Ams­ter­dam.
Und kei­ne Schaff­ne­rin kommt, die ich fra­gen könn­te, nur eine Per­son mit Ser­vier­wa­gen, bei der ich ent­ge­gen mei­ner sons­ti­gen Gewohn­hei­ten einen Kaf­fee kau­fe. Als ich ihr das Geld gebe, fra­ge ich sie lei­se: “Wür­den Sie nach Rom zie­hen?” Sie lacht. “Da war ich erst ges­tern! Ich zieh ja dau­ernd rum.” Und dann zieht sie ihren Wagen wei­ter und ich bleib sit­zen mit einem Becher voll hell­brau­nem Was­ser, der mir die Hän­de wärmt und den ich dann, als ich aus­stei­ge, in einen Müll­ei­mer ver­sen­ke.
Ich könn­te mich für mor­gen krank mel­den, sin­nie­re ich auf dem Nach­hau­se­weg. Heu­te Abend um halb zehn geht noch ein Flug nach Rom. Was für eine Geld­ver­schwen­dung und Umwelt­ver­schmut­zung! Außer­dem hat sich die Stadt sicher ver­än­dert, ist vol­ler und lau­ter gewor­den, wie so vie­le Städ­te, die jetzt bil­lig ange­flo­gen wer­den kön­nen. Ich muss wahr­schein­lich nur einen Tag in Rom ver­brin­gen, um zu wis­sen, dass ich dort nicht woh­nen will. Und wenn nicht? Was ist, wenn ich tat­säch­lich mir begeg­ne in Rom, und wenn ich dort auch ein gutes Leben habe?
Wie­so habe ich auf ein­mal die­se Pro­ble­me und sol­che Fra­gen? Vor einer Stun­de habe ich mich nur über die Zug­ver­spä­tung geär­gert. Jetzt wün­sche ich mir die­sen klei­nen Ärger zurück anstatt der gro­ßen Ver­un­si­che­rung, die mich befal­len hat. Und Loren­za? Wenn ich sie dort tref­fe, in Rom, wenn wir gar ein Paar sind? Loren­za, mei­ne gro­ße Lie­be, die aber eine ande­re woll­te oder viel­leicht nur ihre Frei­heit, wer weiß.

„Außer­plan­mä­ßig“ weiterlesen

Die Oberfläche der Untertasse

Dunkle Wasserstreifen auf heller Baumrinde mit Rillen

Über­le­gun­gen zu Oberflächen

1 Das Wort

Der ers­te Teil des Wor­tes lässt mich zunächst ver­mu­ten, dass eine Ober­flä­che immer oben ist. Aber dann fal­len mir mei­ne Fuß­soh­len ein, die meis­tens unten sind, zumin­dest vom Kopf aus gese­hen. Und der Kopf hat die Defi­ni­ti­ons­macht. Er sieht sich selbst gern oben, wes­halb er nachts ein Kis­sen braucht, damit er auch im Schlaf den ande­ren Kör­per­tei­len über­le­gen ist. Der Kopf­stand, der die Ver­hält­nis­se umkehrt und die Fuß­soh­len zu den obers­ten Ober­flä­chen des Kör­pers macht, ist haupt­säch­lich bei Kin­dern, Artist*innen und Yoga­prak­ti­zie­ren­den üblich. Die­se drei Per­so­nen­grup­pen sind aller­dings, und viel­leicht aus die­sem Grund, nur ein­ge­schränkt gesell­schaft­lich aner­kannt.
Die Ober­flä­chen mei­ner Fuß­soh­len sind auch nicht flach. Wie kommt also der Begriff “Ober­flä­che” zustan­de? Ich kom­me dem Wort erst auf die Spur, als ich die ver­schie­de­nen Aggre­gat­zu­stän­de beach­te. Bei Gasen wird kaum von einer Ober­flä­che gespro­chen. Im fes­ten Aggre­gat­zu­stand wer­den alle Außen­flä­chen als Ober­flä­che bezeich­net. So ist sowohl die unte­re als auch die obe­re Sei­te der Unter­tas­se eine Ober­flä­che. Ursprüng­lich namens­ge­bend waren aber wahr­schein­lich die Flüs­sig­kei­ten. Denn bei ihnen gilt nur die obers­te Schicht, die noch dazu oft flach ist oder das Flach­sein anstrebt, als Ober­flä­che. Die ande­ren Außen­sei­ten von Flüs­sig­kei­ten, wie etwa die seit­li­chen Was­ser­flä­chen eines Aqua­ri­ums, blei­ben namenlos.

2 Ver­bor­ge­ne Ober­flä­chen
Die Ober­flä­che eines Fest­kör­pers wird also durch alle sei­ne Außen­flä­chen gebil­det. Wobei sich außen und innen nicht immer so leicht von­ein­an­der unter­schei­den las­sen, wie uns das viel­leicht lieb wäre. Zum Bei­spiel der Darm. Dem Emp­fin­den nach ist er etwas zutiefst Inne­res und Inti­mes, dabei ist der soge­nann­te Ver­dau­ungs­trakt, von der Mund­höh­le bis zum After, ein Schlauch, durch den Fremd­kör­per, frem­de Kör­per, die wir Nah­rungs­mit­tel nen­nen, durch uns hin­durch beför­dert wer­den. Nur das Brauch­ba­re, Ver­wert­ba­re, wird auf­ge­nom­men und ein­ver­leibt, alles ande­re wird abge­führt bzw. aus­ge­schie­den. Aus­schei­dung ist genau genom­men nicht das rich­ti­ge Wort, da die­se Stof­fe nie in uns drin waren, son­dern immer an der Außen­flä­che geblie­ben sind. Das Irri­tie­ren­de ist, dass die Außen­welt, von der wir uns doch deut­lich zu unter­schei­den glau­ben, mit­ten durch uns hin­durch führt.
Und die Außen­flä­chen im Inne­ren des mensch­li­chen Kör­pers sind rie­sig. Die Ober­flä­che des Darms ist mit Zot­ten bedeckt , die von Zot­ten bedeckt sind, auf denen Zot­ten wach­sen usw. Wür­de man den Darm glatt zie­hen wie etwa ein zer­knit­ter­tes Spann­bett­la­ken, so könn­te eine 32 Qua­drat­me­ter gro­ße Matrat­ze damit bezo­gen wer­den. Ver­gli­chen mit der Haut, die nur ca. 1,7 Qua­drat­me­ter auf­weist, ist das wah­re inne­re Grö­ße. Ins­ge­samt sind die ver­bor­ge­nen Ober­flä­chen beim Men­schen ca. 20 mal grö­ßer als die sicht­ba­ren. Eine Zahl, die aller­dings sowohl beim Amei­sen­hau­fen als auch bei Horn­kie­sel­schwäm­men um ein Viel­fa­ches über­trof­fen wird.

„Die Ober­flä­che der Unter­tas­se“ weiterlesen